Laut einer Studie des US-Marktbeobachters IDC ist die weltweite Vernetzung aller Geräte und Maschinen über das Internet längst kein Buzz-Word mehr.
Dass das Internet der Dinge – also die weltweite Vernetzung von Geräten, Maschinen und Menschen übers Web – in den kommenden Jahren einer der wichtigsten Wachstumstreiber der IT sein wird, habe ich schon mehrfach hier im Blog beleuchtet.
In der vergangenen Woche hat der amerikanische IT-Marktbeobachter IDC die Aussichten in dem Markt, der ja gerade erst so richtig loslegt, näher beleuchtet. Das Fazit der Auguren: Das Internet der Dinge sei inzwischen kein Buzz-Word mehr, sondern werde Realität.
Und zwar gewaltig: Glaubt man der IDC-Schätzung, sollen die weltweiten Umsätze rund um die totale Vernetzung von knapp zwei Billionen Dollar im vergangenen Jahr auf über sieben Billionen Dollar im Jahr 2020 klettern. Die Zahlen umfassen die Hardware ebenso wie begleitende Dienstleistungen, Netzwerk-Infrastruktur bis hin zu Applikationen.
Im gleichen Zeitraum soll die Zahl der vernetzten Geräte von 9,1 Milliarden auf 28,1 Milliarden steigen – das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von fast 18 Prozent. Sofern die Prognosen auch nur halbwegs eintreten, stehen die IT- und Netzwerk-Anbietern also vor einer regelrechten Boomphase.
Quelle: IDC
Verwandte Artikel:
Internet der Dinge & Big Data: 50 Milliarden Geräte bis 2020 – doppelt so viele wie 2015
Internet der Dinge überflügelt alle vernetzten PCs, Tablets und Smartphones bis 2017
Big Data: Umsätze in Deutschland verdoppeln sich bis 2016 auf 14 Milliarden Euro
Cloud Computing wächst 24 Prozent pro Jahr – fünf Mal so stark wie die IT insgesamt
Big Data 2013: 2,5 Exabyte – das entspricht gut 4 Millionen Festplatten – jeden Tag